Isarradweg Etappe 3: Von München bis Landshut

Isarradweg Etappe 3 – Flache Route durch grüne Auen, charmante Orte und viel Isar-Idylle.
Ein entspannter Radtag von München bis ins schöne Landshut.

Der Isarradweg – vom Ursprung bis zur Mündung

300 Kilometer Natur, Kultur und Genuss: Der Isarradweg führt vom wilden Ursprung im Karwendelgebirge bis zur Mündung in die Donau bei Deggendorf. Unterwegs erwarten dich türkisgrünes Wasser, malerische Dörfer, tolle Städte und traumhafte Landschaften. Wir sind den Weg in vier Etappen gefahren – mit vielen Stopps, Highlights und Lieblingsplätzen. Und diese stellen wir euch jeweils in einem Artikel vor. Hier kommt Isarradweg Etappe 3.

Zwischen Englischem Garten und backsteinroter Geschichte

Die Etappe führt von Münchens urbanem Grün in der Hirschau über Freising, Moosburg und vorbei an idyllischen Isarauen bis in die mittelalterliche Prachtstadt Landshut. Flach, gut ausgebaut – ideal für entspanntes Kilometermachen. Unsere Highlights – wie der Englische Garten, der Freisinger Dom und die Altstadt von Landshut – machen den Tag besonders.

Unser Highlight-Video vom Isarradweg

YouTube player

Isarradweg Etappe 3 in Zahlen

StartMünchen
ZielLandshut
Länge81 km
Fahrtzeitca. 4,25 Stunden
Bergaufca. 245 Hm
Bergab: ca. 345 Hm
GPS-Trackhttps://out.ac/Ibsbze

Karte vom Isarradweg Etappe 3

Die Route der Isarradweg Etappe 3

Die dritte Etappe des Isarradwegs führt euch von der bayerischen Landeshauptstadt München tief hinein ins grüne Herz Niederbayerns – mit der Isar als ständiger Begleiter. Von München aus geht es durch den Englischen Garten und den Isarauen nordwärts. Schon kurz nach dem Stadtgebiet beginnt die entspannte Fahrt durch die Natur: breite Schotterwege, idyllische Wiesen und immer wieder kleine Badestellen und Rastplätze direkt am Wasser.

Unterwegs passiert ihr sehenswerte Orte wie IsmaningMoosburg an der Isar oder die Domstadt Freising, die sich ideal für eine kleine Pause oder eine Erkundungstour durch den historischen Stadtkern eignen. Die Route bleibt insgesamt flach, gut ausgebaut und verläuft meist abseits des Autoverkehrs – perfekt zum Genießen und Kilometermachen. 

Kurz vor Landshut wird es dann nochmal städtischer, aber nie hektisch. Nach rund 80 Kilometern erreicht ihr schließlich euer Tagesziel – mit Blick auf Burg Trausnitz und die Altstadtgassen von Landshut.

Unser Lieblingsplatz der Etappe: Die Altstadt von Landshut

Nach einem langen, aber entspannten Radtag ist ein Spaziergang durch die Altstadt von Landshut einfach perfekt. Die bunten Giebelhäuser, kleinen Cafés und der Blick zur imposanten Burg Trausnitz sorgen für echtes Urlaubsgefühl. Hier lässt es sich wunderbar flanieren – und man kann bei einem Eis oder einem Drink in der Sonne den Tag ausklingen lassen.

Was es entlang dieser Etappe zu entdecken gibt

Englischer Garten, München: Gleich zu Beginn radelt man durch eine der größten innerstädtischen Parkanlagen Europas. Breite Wege, grüne Wiesen, plätschernde Bäche – ein perfekter Start in den Tag.

Domberg, Freising: Der barocke Dom St. Maria thront hoch über der Stadt und bietet eine tolle Aussicht. Wer mag, schiebt das Rad nach oben und genießt einen kurzen historischen Abstecher.

Isarauen bei Moosburg: Ein landschaftliches Highlight der Etappe: Grüne Auen, Kiesbänke und idyllische Pfade entlang der wilden Isar laden zum Pausieren und Innehalten ein.

Altstadt, Landshut: Ein wunderschönes Etappenziel: bunte Giebelhäuser, Kopfsteinpflaster, gemütliche Cafés und der Blick hinauf zur Burg Trausnitz – hier lohnt sich ein ausgedehnter Bummel.

Isarradweg Etappe 3: Einkehren auf der Route

Seehaus im Englischen Garten, München: Direkt am Kleinhesseloher See gelegen, bietet das Seehaus eine wunderbare Kulisse für ein entspanntes Frühstück oder einen Kaffee mit Blick aufs Wasser.

Bräustüberl Weihenstephan, Freising: Ein Muss für Bierliebhaber*innen: Im gemütlichen Biergarten der ältesten Brauerei der Welt gibt es nicht nur kühles Helles, sondern auch klassische bayerische Küche – von Obazda bis Schweinebraten.

Café Belstner, Landshut: Kleines Café mit leckerem Kuchen und guten Snack. Ideal für eine süße Belohnung am Ende der Etappe – am besten draußen sitzen und das bunte Treiben der Altstadt beobachten.

Augustiner an der St. Martinskirche, Landshut: Wer den Tag mit einem herzhaften Abendessen beenden möchte, ist hier richtig: regionale Klassiker, deftige Portionen und eine schöne Terrasse direkt am Kirchenplatz. Besonders schön bei Sonnenuntergang.

Übernachten in Landshut

Hotel Amalia: Modernes Stadthotel direkt am Postplatz, komfortable Zimmer, Wellness & Hund erlaubt. Exzellentes Frühstücksbuffet – auch für externe Gäste. 

Hotel Park Café: Gemütliche Familienpension zwischen Hauptbahnhof und Stadtzentrum. Freundlich geführt, mit ruhigen Zimmern und einem reichhaltigen Frühstück – ideal, wenn ihr zentral und preisbewusst übernachten möchtet.

Isarradweg Etappe 3: Fazit 

Die Isarradweg Etappe 3 von München – Landshut überzeugt durch viel Flusslandschaft, interessante Städte und gute Infrastruktur. Ideal für alle, die kombinierte Natur- und Kulturerlebnisse mögen – und dazu noch eine entspannte Großstadt-Land-Mittelalter-Kombi.

GPX-Download Etappe 3
Zur vorherigen Etappe: Vom Sylvensteinspeicher bis München
Zur nächsten Etappe: Von Landshut bis Deggendorf
Mehr Infos zu Landshut
Alles zum Isarradweg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert